WENN ALLE GEWINNEN
Das Kinderrechte-Memospiel des CJD
Herzlich Willkommen auf der begleitenden Internetseite zum Memospiel „Wenn alle gewinnen“. Das Spiel lädt ein sich mit den Kinderrechten auseinanderzusetzen. Natürlich kann es einerseits „nur“ gespielt werden, aber andererseits ist es spannender, wenn ihr euch auch intensiver mit den Rechten beschäftigt. Dazu findet ihr nachfolgend einige Anregungen.
Grundlegendes
1989 wurde die „Konvention über die Rechte des Kindes“ von den Vereinten Nationen (UN) beschlossen. Diese Konvention hält in insgesamt 42 inhaltlichen Artikeln fest, welche Rechte Kinder haben bzw. was die Staaten für den Schutz der Heranwachsenden tun müssen. Darüber hinaus werden in den Artikeln 43 bis 54 wichtige Formalitäten festgehalten, wie die UN und die Staatengemeinschaft die Rechte einhalten wollen.
In unserem Begleitheft zum Memospiel sind alle Kinderrechte in verständlicher Sprache abgebildet. Hier könnt ihr immer wieder nachschlagen.
In Deutschland ist die Konvention zu den Kinderrechten 1992 in Kraft getreten. Insgesamt haben 196 Länder das Dokument unterschrieben. Spannend dabei ist, dass mehr Länder die Konvention unterschrieben haben, als es anerkannte Staaten von der UN gibt (193 Länder). Dazu zählen unteranderem der Vatikanstaat und Palästina.
Obwohl so viele Länder die Konvention unterschrieben haben, werden die Rechte in vielen Ländern jedoch nicht umgesetzt oder beachtet. So ist beispielsweise Kinderarbeit weiterhin in vielen Ländern normal.
Gerade deswegen ist es uns wichtig, dass möglichst viele Kinder ihre Rechte kennen und sich dafür einsetzen.
Impulse
-
Vor dem Spiel
- Überlegt in der Gruppe, welche Kinderrechte ihr kennt. Notiert diese auf einem Blatt Papier, der Tafel oder ähnlichem.
- Wie viele fallen euch ein? Wo sind euch diese schon einmal begegnet?
- Bestimmt könnt ihr anschließend im Spielen des Memospiels noch weitere Kinderrechte entdecken und eure Sammlung ergänzen.
-
Während des Spielens
- Immer wenn eine spielende Person ein passendes Pärchen gezogen hat, könnt ihr gemeinsam Überlegen, wofür das Bild stehen könnte.
- Die abgebildete Artikelnummer hilft euch dabei im Begleitheft das richtige Kinderrecht und den entsprechenden Wortlaut zu finden.
-
Nach dem Spiel
- Nehmt euch noch einmal alle entdeckten Kinderrechte vor. Das Begleitheft hilft euch den richtigen Wortlaut festzuhalten. Überlegt gemeinsam, was die einzelnen Artikel für euch bedeuten? Wie wichtig sind diese einzelnen Artikel für euch ganz persönlich? Tauscht euch in eurer Gruppe aus!
- Leider werden die Kinderrechte nicht in allen Ländern umgesetzt. Bis heute gibt es in vielen Ländern z.B. Kinderarbeit. Fallen euch Artikel ein, die in anderen Ländern nicht umgesetzt werden. Diskutiert miteinander und begebt euch ggf. auf die Suche nach Hintergründen, wie Stark die Verletzung von Kinderrechten ausgeprägt ist. Erste Informationen könnt ihr hier finden.
Reflektiert eure Erkenntnisse und tauscht euch darüber aus, wie es euch jetzt geht. Wenn ihr möchtet, könnt ihr kleine Plakate erstellen, auf denen ihr auf die Verletzungen der Kinderrechte aufmerksam macht. Vielleicht fallen euch Lösungen ein, was wir in Deutschland tun können, damit die Kinderrechte auch in anderen Ländern besser geschützt werden. Je mehr Menschen davon wissen, desto eher können Missstände abgeschafft werden. - Auch in Deutschland werden nicht alle Kinderrechte hundertprozentig umgesetzt. Um eine stärkere Verbindlichkeit und rechtliche Einklagbarkeit zu ermöglichen wollen viele Menschen in Deutschland, dass die Kinderrechte ins Grundgesetz aufgenommen werden. Damit würden die Kinderrechte einen besonderen Stellenwert in der Verfassung von Deutschland bekommen.
Welche Kinderrechte fallen euch aber ein, die in Deutschland nicht so gut umgesetzt werden? Habt ihr selbst schon einmal Situationen erlebt, wo Kinderrechte missachtet wurden? Was muss sich verändern, damit auch in Deutschland die Kinderrechte nicht missachtet werden? Tragt eure Erfahrungen und Sichtweisen zusammen und tauscht euch darüber aus. - Am 20.11. jeden Jahres ist internationaler Tag der Kinderrechte. Dabei wird mit unterschiedlichen Aktionen auf die Kinderrechte aufmerksam gemacht. UNICEF gibt dazu immer wieder Impulse heraus und ihr könnt euch als Gruppe oder Einrichtung daran beteiligen. Informationen findet ihr dazu hier. Aber nur ein Tag im Jahr kann auch ganz schön wenig sein.
Überlegt gemeinsam, wie ihr euch für die Kinderrechte einsetzen könnt. Welche Aktionen könnt ihr bei euch in der Einrichtung, eurem Ort oder eurer Region ermöglichen? Setzt euch für die Sichtbarmachung der Kinderrechte ein. Dabei ist eurer Kreativität keine Grenze gesetzt!
- Nehmt euch noch einmal alle entdeckten Kinderrechte vor. Das Begleitheft hilft euch den richtigen Wortlaut festzuhalten. Überlegt gemeinsam, was die einzelnen Artikel für euch bedeuten? Wie wichtig sind diese einzelnen Artikel für euch ganz persönlich? Tauscht euch in eurer Gruppe aus!
Schutzgebühr und Versand: 10,00€
Das Memospiel kann über die folgende Mailadresse bestellt werden:
twp @cjd.de